Zum Hauptinhalt springenZur Hauptsuche springen

MOON Ladestationen

Gut verfügbare Ladepunkte für E-Fahrzeuge sind elementar. Das Portfolio von MOON umfasst vielfältige Produkte, um unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden.

Wallboxen

POWER Charger 50 DC

Innovative und kompakte Wallbox für schnelles Laden von einem Fahrzeug mit bis zu 50 kW oder zwei mit je 25 kW.

18.353 €

exkl. 20% MwSt.

Schnellladestationen

POWER Charger 200 / 400 DC

Intelligente DC-Ladestation mit modularem Aufbau für E-Fahrzeuge, inkl. Kabelmanagement, RFID und Plug & Charge (ISO 15 118) möglich, zertifiziertes System

36.943 €

exkl. 20% MwSt.

Schnellladestationen

XCharge C7

Eine fortschrittlich ausgestattete Ladelösung mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

45.546 €

exkl. 20% MwSt.

Schnellladestationen

XCharge C8

Innovative DC-Ladesäule mit 194 kW und integrierter Batterie, mit bidirektionalen Funktionen, flexibler Bauweise und modular erweiterbar bis 2x 233 kWh

222.505 €

exkl. 20% MwSt.

Schnellladestationen

Ekoenergetyka Satellitensysteme

Die äußerst leistungsstarke und gleichzeitig maximal skalierbare Schnellladesäule mit einem oder zwei Ladepunkten, großem Display und Plug & Charge

135.643 €

exkl. 20% MwSt.

Wallboxen

MOON Single / Double Pro-Line

Die energieeffiziente, robuste und intelligente Wallbox ist perfekt für den (halb-)öffentlichen Einsatz.

1.268 €

exkl. 20% MwSt.

Ladesäulen

MOON PG Line

Eine robuste Variante für benutzerfreundliches, sicheres Laden im (halb-)öffentlichen Bereich, AC-Laden mit 2x 22 kW Ladeleistung.

4.024 €

exkl. 20% MwSt.

Mobile Ladestation

POWER2Go

Mit dem transportablen Ladekabel effizient, flexibel und nahezu überall laden.

979 €

exkl. 20% MwSt.

Schnellladestationen

Hypercharger 1000 DC

Mit einer maximalen Ladeleistung von 1.000 kW und der Möglichkeit zur dynamischen Leistungszuweisung ermöglicht der Hypercharger 1000 DC effizientes Laden mehrerer Fahrzeuge gleichzeitig.

Preis auf Anfrage

Bus & Truck Charging

Wir liefern leistungsstarke Ladeinfrastrukturen für E-Lkw und E-Busse - von der Beratung über die Planung bis zur schlüsselfertigen Installation.

Zukunftssicher, effizient und perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

Volle Ladung Wissen: Der kleine ABC-Guide zur E-Mobilität

Das Laden elektrischer Fahrzeuge wird von vielen Abkürzungen und speziellen Begriffen begleitet. Die wichtigsten haben wir hier zusammengetragen, damit du dich in der Welt der E-Mobilität zurechtfindest.

AC

AC steht für alternating current und ist die Abkürzung für das Laden mit Wechselstrom. Das ist die langsamere Variante des Ladens.

DC

DC steht für direct current, also für das Laden mit Gleichstrom. DC-Laden ist die schnelle Variante des Ladens.

HPC

HPC steht für High Power Charging und gehört damit zum schnellen Laden und zur DC-Technologie.

CPO

CPO steht für Charge Point Operator – ein Unternehmen, das für den technischen Betrieb eines Ladenetzes verantwortlich ist.

CSO

CSO steht für Charging Station Owner und ist der/die Besitzer:in einer Ladestation. Häufig ist ein CSO auch CPO.

eMSP

eMSP ist die Abkürzung für e-Mobility Service Provider und bezeichnet Anbieter:innen von Mobilitätsdiensten (= Ladestationsnutzung).

CPMS

CPMS (= Charge Point Management System) ermöglicht Spezialist:innen Einsicht, Verwaltung und Fehlerbehebung aus der Ferne.

Roaming

Roaming macht es in Bezug auf Ladestationen möglich, mit einem Ladekonto ein Netz an Ladeangeboten in Anspruch zu nehmen.


AC vs. DC

Der Unterschied zwischen AC- und DC-Laden ist die Geschwindigkeit. Elektrofahrzeug-Akkus benötigen Gleichstrom (DC). Beim Laden mit Wechselstrom (AC) muss dieser also erst im Fahrzeug umgewandelt werden. Beim DC-Laden erfolgt die Umwandlung in der Ladestation.

  • AC oder DC? Die Umwandlung im Fahrzeug macht den Zeitunterschied aus
  • Umwandlung beim AC-Laden erfolgt über On-Board-Charger (OBC)
  • Ladeleistung über 50 kW zählt zum Schnellladen (bis 400 kW möglich)

AC – zu Hause oder bei der Arbeit

Zum AC-Laden werden häufig Wallboxen eingesetzt, die kompakt und einfach in der Installation sind – ob zu Hause oder am Firmenstandort. Ganz ohne Installation funktioniert das Laden mit einer mobilen Lösung, zum Beispiel dem POWER2Go Ladekabel mit einer Leistung von bis zu 22 kW.

DC – unterwegs Strom tanken

Für Personen, die häufig und längere Strecken mit dem E-Auto unterwegs sind, muss das Laden schnell gehen. Hier ist die DC-Technologie entscheidend. Die Ladesäule schafft die Umwandlung in DC-Strom besonders schnell und profitiert zudem von höheren Netzanschlüssen.

  • je nach Akku-Kapazität Ladung von 20 auf 80 % in 30 bis 60 min möglich
  • Geschwindigkeit abhängig von zur Verfügung stehender Ladeleistung
  • Temperatur und Netzanschluss ebenfalls ausschlaggebend

Wichtige Steckertypen in Europa

Für eine effiziente Ladeinfrastruktur sind auch die Steckertypen relevant. In Europa sind vor allem Typ-2- und CCS2-Stecker (Combined Charging System) verbreitet. Beide sind zentral in der europäischen Ladeinfrastruktur und tragen maßgeblich zur Förderung der E-Mobilität bei.

  • Typ-2-Stecker: europäischer Standard für AC-Laden und die meisten E-Autos
  • CCS2-Stecker: für DC-Laden mit hoher Leistung v.a. an Schnellladesäulen

AC- und DC-Laden im Vergleich

Das Laden mit Wechsel- bzw. Gleichstrom unterscheidet sich in der Geschwindigkeit, aber auch im Ladeverhalten. Wie Ladegeschwindigkeit und Ladekurve jeweils für AC- und DC-Laden aussehen, haben wir hier im Vergleich dargestellt.

*Die angegebenen Ladezeiten sind vereinfachte Beispielrechnungen basierend auf gängigen E-Fahrzeugen. In der Praxis folgt der Ladevorgang keiner linearen Kurve - ähnlich wie beim Laden eines Smartphones. Besonders beim Schnellladen nimmt die Ladeleistung mit zunehmendem Ladestand ab, sodass es auf Langstrecken oft sinnvoller ist, nur bis ca. 80% zu laden, um Zeit zu sparen. Zudem beeinflussen verschiedene Faktoren die tatsächliche Ladezeit, darunter Außentemperatur, Batterietemperatur, Ladeleistung des Fahrzeugs, Größe der Batterie und das Thermomanagement. Diese Werte dienen daher lediglich als Richtwerte zur Orientierung. Die DC-Werte basieren auf einer konservativeren Schätzung und berücksichtigen eine flachere Ladekurve. In der Realität ist es selten, dass ein Fahrzeug konstant mit der maximalen DC-Leistung lädt. Besonders im oberen SOC-Bereich (ab 60-70%) fällt die Ladeleistung oft deutlich ab.

FAQs

Wie finde ich die passende Ladelösung?

Du möchtest wissen, welche Ladelösung deine Anforderungen erfüllt? Unser Produktfinder hilft dir schnell und einfach, passende Optionen herauszufiltern.