Zum Hauptinhalt springenZur Hauptsuche springen

Klimafreundlicher Besuch in nachhaltiger Sennerei

Der traditionelle Heumilchbetrieb lebt von der Nähe zur Natur: Die Erlebnissennerei Zillertal nimmt den Respekt der Ressourcen ernst und ermöglicht daher auch den Besucher:innen die Teilhabe – mit einem hauseigenen Ladepark.

Milchwagen auf einer Weide
Projektübersicht

Die Erlebnissennerei Zillertal steht seit 1954 für Heumilchveredelung. Entsprechend natürlich und vor allem nachhaltig sollen auch alle weiteren Aktivitäten sein und das wird aktiv gefördert. So steht bei dem Unternehmen für die Besucher:innen ein AC-Ladepark mit acht Ladepunkten zur Verfügung.

Branche
Tourismus & Freizeit
Umfang
Inbetriebnahme
Planung
Beratung
Produkttyp
AC-Ladeinfrastruktur

Nähe zum Kunden, Nähe zur Natur

Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und hat im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition. Familie Kröll von der Erlebnissennerei Zillertal veredelt seit Jahrzehnten die kostbare Heumilch und gibt in Schau-Bauernhof und Schau-Sennerei auch zahlreichen Besucher:innen Einblick in nachhaltige Milchwirtschaft. Dort können große und kleine Gäste hautnah miterleben, wie Heumilch von Kuh, Schaf und Ziege zu Käse, Butter oder Joghurt verarbeitet wird.

Heuwirtschaft ist seit jeher geprägt durch nachhaltiges, auf Generationen aufgebautes Denken und Handeln. Die Arbeit der Heumilch-Bäuer:innen ist an den Lebensraum im Berggebiet angepasst und nutzt lokal verfügbare Ressourcen.

Die gelebte Überzeugung der Erlebnissennerei Zillertal

Die konsequente Anpassung der Heumilch-Bäuer:innen an ihren Lebensraum, der Respekt im Umgang mit Flora und Fauna trägt nachweislich zum Schutz des Klimas, zur Schonung der Böden und Förderung der Artenvielfalt bei – und somit zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Auch darüber hinaus achtet Familie Kröll darauf, dass Herstellungsprozesse und Verpackung so ressourcenschonend wie möglich und weitgehend klimaneutral sind. Deshalb sorgt auch eine eigene Photovoltaikanlage (PV) für ökologisch erzeugten Strom. Eine logische Konsequenz dieser Haltung ist es, diesen Strom auch den Besucher:innen zur Verfügung zu stellen, die mit dem E-Auto anreisen.

Einkaufen, erleben, aufladen

Auf dem Parkplatz der Erlebnissennerei ist aus diesem Grund ein AC-Ladepark entstanden. Vier Double Wallboxen mit je zwei Ladepunkten zu 11 kW wurden in Zusammenarbeit mit MOON errichtet. So können acht Gäste ihre Fahrzeuge während des Aufenthalts oder des Einkaufs im Hofladen bequem aufladen. Die Abrechnung erfolgt einfach und effizient über unser System B-MoRe. Die MOON Wallboxen für die Kund:innen schaffen einen weiteren Pluspunkt in der Nachhaltigkeitsbilanz der Sennerei und auch für das Angebot als Freizeit- und Tourismusbetrieb. Der Servicegedanke und damit die Nähe zu den Kund:innen wird genauso groß geschrieben wie die Nähe zur Natur und der Schutz der Ressourcen.

Erlebnissennerei Zillertal Gebäude mit Milchwagen
Erlebnissennerei Zillertal Gebäude
MOON-Ladestationen mit Baum und Straße
In Zahlen ausgedrückt
Ladepunkte
8
Ladeleistung
je 11 kW
Stationen
4
MOON-Ladestation in der Natur

Kunde

Weingut mit Vision

Weingut Polz arbeitet mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage und bietet einen Ladepark mit zwei AC-Wallboxen und zwei DC-Ladesäulen

beschneite Piste mit zwei Schifahrern

Kunde

Elektrisch ankommen, auftanken, heimkehren

Ski- und Erlebnisgebiet mit MOON Lounge mit 35 Ladestationen in der Tiefgarage, weiteren Wallboxen und Hyperchargern für emissionsarmes Freizeitvergnügen

Stanglwirt von vorne

Kunde

Der Stanglwirt und seine Gäste fahren elektrisch

Hotel und Bio-Bauernhof setzt auf E-Flotte und Ladepark mit 14 Ladesäulen inkl. Hypercharger und AC-Ladesäulen und Abrechnungssystem B-MoRe.

#