Zum Hauptinhalt springenZur Hauptsuche springen

Steirische Gebirgsgarnelen

Gebirgswasser für die Garnelenzucht und Wasserkraft fürs Laden der Firmenautos – bei White Panther in der Steiermark ist die Natur mit viel Respekt in den Kreislauf des Unternehmens eingebunden.

White Panther Gebäude
Projektübersicht

White Panther züchtet im steirischen Rottenmann Garnelen in höchster Qualität und im Einklang mit der Natur. Für die Firmenautos hat das Unternehmen im Zuge der „Wir geben 8“-Kampagne mit der Double Pro-Line die passende Ladelösung von MOON bekommen. Die Energie dazu wird zu 100% aus Wasserkraft geliefert.

Branche
Handel
Flotten
Umfang
Planung
Beratung
Produkttyp
AC-Ladeinfrastruktur
Backend

Kreislauf im Einklang mit der Natur

Das Wasser ist eine elementare Kraft für das steirische Unternehmen White Panther. In den Rottenmanner Bergen, fernab von jedem Ozean, werden damit Salzwassergarnelen gezüchtet, die innerhalb kurzer Zeit für ihre besondere Qualität bekannt geworden sind.  Zu Beginn der Firmengründung stand die Frage im Raum, wie man die Abwärme des Rottenmanner Holzgaskraftwerks sinnvoll nutzen könnte. Die Antwort war die Gründung von White Panther: einer Salzwassergarnelenzucht mit steirischem Gebirgsquellwasser.

Der nötige Salzgehalt im Gebirgswasser wird durch Zugabe von Salz, Mineralien und Algen hergestellt. Mithilfe der Abwärme wird das Wasser dann auf 28 Grad erhitzt, damit die Garnelen gut gedeihen können. Gezüchtet wird die seltene blaue Garnele – ganz ohne Chemie. Dann als einziges Unternehmen im DACH-Raum werden die Garnelen von der Larve an selbst gezüchtet, sodass wirklich der gesamte Prozess den hohen Ansprüchen von White Panther untersteht. Die Gebirgsgarnelen sind daher in Sashimi-Qualität und bestens für den rohen Verzehr geeignet.

Unsere Garnelen haben einen einzigartigen Geschmack, da wir ganz ohne chemische Zusätze auskommen. Das Wasser verwenden wir wieder, als Dünger – im Kreislauf mit der Natur zu arbeiten, ist unsere oberste Priorität.

Richard Pichlmaier, technischer Betriebsleiter bei White Panther

Das Holz für das Kraftwerk und die Hackschnitzelanlage stammt aus den umliegenden Wäldern. Der Strom für das Unternehmen stammt darüber hinaus zu 100 % aus Wasserkraft von den Wasserkraftwerken in Rottenmann. In logischer Konsequenz sind die Firmenautos Elektrofahrzeuge. Für diese gibt es zwei Double Pro-Line Ladestationen mit je zwei Ladepunkten. Die Zusammenarbeit mit MOON für die Ladelösungen erwuchs aus der Kampagne „Wir geben 8“, aus der White Panther als Gewinner hervorging. Denn White Panther hat mit der Geschäftsidee und der kompletten Umsetzung eine perfekte Kombination aus Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität geschaffen.

Der Name White Panther bezieht sich übrigens einerseits auf den Alternativnamen der Garnelen: White Tiger. Und andererseits auf den Panther im steirischen Wappen. Eine stimmige Symbiose.

White Panther Gebäude von oben
Produkte
2
Fertigstellung
2024
Ladeleistung
2x 22 kW
Gmundner Keramik Salzkammergut

Kunde

Nachhaltigkeit & Tradition: Gmundner Keramik

Im Traditionsunternehmen wird auf E-Mobilität gesetzt: MitarbeiterInnen und KundInnen können ihre Autos direkt vor Ort elektrisch aufladen.

Gebäude von Digital Elektronik von vorne

Kunde

Vielseitige Ladeinfrastruktur für alle Fälle

Das Unternehmen Digital Elektronik nutzt MOON Hypercharger für Truck Charging, 16 AC-Ladepunkte für Dienstwagen und Mitarbeiterfahrzeuge und ein POWER2Go Ladekabel als flexible Lösung

Photovoltaikanlage auf den Dächern mehrerer Gebäude

Kunde

Rund um die Uhr nachhaltiger Gewerbepark

Photovoltaikanlagen, Speicher, Hypercharger und rund um die Uhr Solarstrom – der Solar- und Gewerbepark Mettmach ist ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von MOON Produkten.

#