Zum Hauptinhalt springenZur Hauptsuche springen

Wie Autohäuser von der Elektromobilität profitieren

Entdecke die Vorteile für Autohäuser, wenn sie auf Elektromobilität setzen und ihre Ladeinfrastruktur ausbauen.

Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche grundlegend, und Autohäuser stehen im Zentrum dieser Transformation. Viele Autohäuser entscheiden sich, Ladestationen auf ihrem Gelände zu errichten und auf innovative Produkte und Dienstleistungen zu setzen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Hier sind die zentralen Gründe für diese Entscheidung:

Optimale Kundenbetreuung

Autohäuser möchten ihren Kund:innen ein ganzheitliches Erlebnis bieten. Mit Ladestationen auf dem Gelände ermöglichen sie Kunden das Laden während Beratungsgesprächen, Probefahrten oder Werkstattbesuchen. Dies zeigt Engagement für die Bedürfnisse von E-Auto-Fahrer:innen und fördert die Kundenzufriedenheit.

Unterstützung der Fahrzeugverkäufe

Der Verkauf von Elektrofahrzeugen wird durch eine gut sichtbare Ladeinfrastruktur unterstützt. Dabei ist es ratsam, diverse Ladeprodukte vor Ort zu haben, so können die verschiedenen Lademöglichkeiten direkt hergezeigt werden. Dadurch können Autohäuser ihren Kunden nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Vorteile der Elektromobilität demonstrieren, was den Verkaufsprozess erleichtert und das Vertrauen in neue Technologie stärkt.

Technologische Kompetenz

Durch die fortschreitende Digitalisierung ist auch bei Ladeinfrastruktur wichtig, dass diese den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Moderne Ladestationen, ausgestattet mit Smart-Charging-Funktionen, benutzerfreundlicher Bedienung und Managementsystemen, unterstreichen die technologische Kompetenz eines Autohauses. Damit positioniert sich das Autohaus als zukunftsorientierter Anbieter im Bereich Elektromobilität.

Nachhaltigkeit und Markenimage

E-Autos stoßen bei nachhaltig bezogener Energie über ihre Lebenszeit um bis zu 79%1 weniger Treibhausgasemissionen aus. Das macht die E-Mobilität nachhaltig und zukunftsorientiert. Autohäuser nutzen die Errichtung von Ladestationen, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen. Dies stärkt das Markenimage und zieht Kunden an, die Wert auf umweltfreundliche Lösungen legen.

Effizienz in der Werkstatt

Neben Kundenparkplätzen profitieren auch die Werkstätten von Ladestationen. Elektrofahrzeuge können während der Wartung oder Inspektion geladen werden, was den Betrieb effizienter macht und zusätzlichen Mehrwert für die Kund:innen schafft. Dies sorgt für eine höhere Auslastung der Ladeinfrastruktur und reduziert die Wartezeiten für die Kund:innen, die auf eine vollständige Ladung angewiesen sind. Zudem kann die Werkstatt ihre Dienstleistungen erweitern, indem sie gezielt Wartungs- und Ladedienste für Elektrofahrzeuge anbietet und so eine breitere Zielgruppe anspricht.

Staatliche Förderung und wirtschaftliche Vorteile

Die Errichtung von Ladeinfrastruktur wird häufig durch Förderprogramme unterstützt, was die Investitionskosten senkt. Langfristig generieren Ladestationen zusätzliche Einnahmen, etwa durch Ladegebühren oder als Service für Kunden, die das Laden vor Ort als bequem empfinden. So kann sich sogar anfänglich teure Ladeinfrastruktur schon nach einiger Zeit als lukrativ erweisen.

Erfolgreiche Projekte mit Autohäusern

Von diesen zahlreichen Vorteilen sind schon einige Autohäuser überzeugt. Beispielsweise haben die Autohäuser der Hans Vierthaler Ges.m.b.H. & Co KG mit den Standorten in St. Johann im Pongau und in Bischofshofen ihre Photovoltaikanlagen sowie ihre Ladestationen erweitert und somit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität gemacht. Auch Skoda Windischbauer hat seine PV-Anlagen erweitert und damit eine signifikante Senkung der Stromkosten erzielt. Das Autohaus SEAT Harb in Weiz, Steiermark, hat ein starkes Signal für eine nachhaltige Zukunft mit einer ganzheitlichen Lösung von MOON POWER gesetzt, die Photovoltaikanlagen, Energiespeicher und Ladestationen umfasst. Viele weitere erfolgreich umgesetzten Projekte mit Autohäusern findest du unter Referenzen.

Der nächste Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft

Die Integration von Ladestationen in Autohäuser ist mehr als nur eine Anpassung an den Trend der Elektromobilität - sie ist ein strategischer Schritt, um Wettbewerbsvorteile zu sichern, den Service zu verbessern und das Autohaus als innovativen Akteur zu positionieren. Hochwertige Produkte und umfassende Services sind dabei entscheidend, um die Ladeinfrastruktur effektiv und zukunftssicher zu gestalten.

Neugierig geworden? Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Hole dir hier eine kostenlose und unverbindliche Beratung.

Autos auf einer Straße durch die Natur

Wissen & Fakten

Förderungen für E-Mobilität in Österreich

Entdecke die verschiedenen E-Mobilitätsförderungen in Österreich! Informiere dich über staatliche Zuschüsse, steuerliche Vorteile und Förderprogramme für den Kauf von E-Fahrzeugen und die Installation von Ladeinfrastruktur.

Luftaufnahme eines Autos, das am Meer entlangfährt

Wissen & Fakten

DC-Laden als Wegweiser in die E-Mobilität

Erfahre alles rund ums Thema DC-Laden, welche Vorteile es hat und für welche Anwendungen es sich eignet.

Wissen & Fakten

DC-Ladestation: Schnelles Laden für Elektrofahrzeuge im Fokus

Schnelles Laden für Elektrofahrzeuge wird immer wichtiger – und DC-Ladestationen spielen dabei eine entscheidende Rolle.