Erfahre, wie DC-Laden funktioniert, welche gesetzlichen Maßnahmen und Abrechnungsmöglichkeiten es gibt und warum sich eine DC-Ladestation auszahlt.
Das Schnellladen an einer DC-Ladestation ist eine der Schlüsseltechnologien, die die Elektromobilität vorantreiben. Durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird es immer wichtiger, diese schnell und effizient aufladen zu können. Dabei sind nicht nur die technischen Grundlagen und die infrastrukturellen Anforderungen entscheidend, sondern auch die verschiedenen Regularien und Abrechnungsmöglichkeiten, die dieses Verfahren betreffen. Worauf muss man achten, wenn man einen Ladepark bauen möchte? Welche rechtlichen Vorgaben und welche Möglichkeiten zur Abrechnung der Ladevorgänge gibt es? Lohnt sich die Investition in DC-Charger überhaupt? Dieser Artikel bietet einen Einblick in die innovative Lademethode und zeigt auf, wie sie die Elektromobilität revolutionieren kann.
Welche technischen Maßnahmen gibt es?
Der erste Schritt, um ein Projekt zur Erweiterung der Ladeinfrastruktur umsetzen zu können, ist die Wahl des Netzbetreibers für verfügbare Netzanschlussleistung. Am besten steht eine solche Leistung am bestehenden Transformator zur Verfügung. Wenn am Transformator nicht genug Leistung bereitgestellt ist, muss der Transformator erneuert werden, was das Projekt aufgrund von langen Lieferzeiten verzögern kann. Wenn diese Voraussetzungen geklärt sind, sollte man einige Faktoren beachten, die entscheidend sein können, ob der Ladepark zum Erfolg wird. Zum einen ist ein attraktiver Standort wichtig. Im Gegensatz zum Bau eines Hotels oder Wohnblocks eignen sich hier Standorte in der Nähe einer viel befahrenen Straße – beispielsweise einer Autobahn oder einem anderen Hauptverkehrsweg. Weiters sollte ausreichende Sichtbarkeit gegeben sein. Sollten Hindernisse wie Schilder oder Ähnliches die Sicht beeinträchtigen, kann dies mit einer passenden Beleuchtung ausgeglichen werden. Ein weiterer Punkt ist die Preistransparenz: Wenn die Kund:innen leicht erkennen können, wie viel das Aufladen kostet, entscheiden sie sich eher dafür, das Angebot zu nutzen. Außerdem sollten Mindestabstände und Zufahrtswege bei der Planung miteinberechnet werden, damit der Ladepark gut zugänglich ist. Ebenfalls sind bauliche Maßnahmen wie beispielsweise Barrieren, Randsteine oder Poller zu setzen, um Schäden an der Ladeinfrastruktur oder den zu ladenden Fahrzeugen vorzubeugen.
Gesetzliche Maßnahmen
Um eine DC-Ladestation bauen zu können, ist neben den genannten technischen Maßnahmen außerdem auf gesetzliche Maßnahmen Acht zu geben: Laut der Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR), die für alle EU-Staaten gilt, müssen öffentlich zugängliche Normal- und Schnellladepunkte angezeigt werden, bei nicht öffentlichen Ladepunkten ist das nicht notwendig. Die Aufnahme ins Ladesäulenregister muss vom Ladesäulenbetreiber (CPO) bei der Bundesnetzagentur erfolgen. Außerdem müssen Ladeeinrichtungen durch eine zuständige Elektrofachkraft frühzeitig beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Darüber hinaus ist im österreichischen Maß- und Eichgesetz (MEG) festgelegt, dass Ladestationen, an denen Ladestrom verkauft wird, als Messgeräte geeicht sind. Laut Bundesgesetz zur Festlegung einheitlicher Standards beim Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe müssen außerdem folgende Richtlinien eingehalten werden:
Bezahlungsmöglichkeiten der Ladevorgänge
Zum Bezahlen der Ladevorgänge an der DC-Ladestation ist erforderlich, dass es mehrere Zahlungsmöglichkeiten gibt. Das Ziel dabei ist, den Ladevorgang einfach, barrierefrei und transparent zu machen. Es soll möglich sein, E-Autos ohne Smartphone, Abos, Ladekarten oder Apps zu laden. Doch welche Möglichkeiten gibt es konkret? Eine häufig verwendete Möglichkeit ist das Plug & Charge Prinzip, bei dem das Fahrzeug den Ladevorgang von allein startet. Weiters gibt es die Möglichkeit der Autorisierung mithilfe einer Ladekarte oder einer App des Mobilitätsanbieters. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen QR-Code zu scannen und die Bezahlung mit dem Handy online zu tätigen oder mit einer Kredit- oder EC Karte direkt am Payment Terminal zu bezahlen.
DC-Ladestation von MOON
Die DC-Ladestation von MOON POWER bieten eine hervorragende Lösung für alle, die in die Zukunft des schnellen und effizienten Ladens investieren möchten. Mit modernster Technologie ausgestattet, ermöglichen die Ladegeräte von MOON POWER nicht nur ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen, sondern zeichnen sich auch durch eine benutzerfreundliche Schnittstelle und flexible Abrechnungsmöglichkeiten aus. Dank der hohen Ladeleistung können Elektrofahrzeuge in kürzester Zeit wieder einsatzbereit gemacht werden – ideal für hochfrequentierte Standorte, an denen kurze Ladezeiten entscheidend sind. Darüber hinaus entsprechen die Produkte aus dem MOON-Portfolio den aktuellen Regularien und bietet eine zukunftssichere Investition, die auch in den kommenden Jahren noch wirtschaftlich rentabel bleiben wird. Die Ladeinfrastruktur ist skalierbar und lässt sich an die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle anpassen, was sie zu einer lohnenswerten Option für Betreiber macht, die in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investieren wollen.
Lohnt sich eine DC-Ladestation?
Ab welchen Punkt sich die Investition in eine DC-Ladestation lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Je nach der Wahl des Standorts, des Netzanschlusses, der Aufenthaltsdauer der Kund:innen und ob es Förderungen gibt, fällt die Höhe des Ertrags unterschiedlich aus. In jedem Fall lässt sich aus zahlreichen Prognosen festhalten, dass der Bedarf an Ladeinfrastruktur zukünftig steigen wird. Die Technologie ermöglicht nicht nur kürzere Ladezeiten, sondern stellt auch eine entscheidende Infrastruktur für die zunehmende Anzahl von Elektrofahrzeugen dar. Doch die damit verbundenen Regularien und Abrechnungsmöglichkeiten müssen gut verstanden und durchdacht werden, um eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung zu gewährleisten. Die Investition in DC-Ladestationen kann sich durchaus lohnen – vor allem in hochfrequentierten Gebieten oder an Schnellstraßen, wo die Nachfrage nach Schnellladung besonders groß ist. Dennoch sollten Betreiber die Kosten und potenziellen Einnahmen sorgfältig abwägen und auch den langfristigen Nutzen der Infrastruktur im Auge behalten. Insgesamt bietet das DC-Laden ein großes Potenzial für Betreiber und Nutzer:innen, vorausgesetzt, es werden die genannten Faktoren berücksichtigt.
Neugierig geworden? Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Hole dir hier eine kostenlose und unverbindliche Beratung.
Wissen & Fakten
DC-Laden als Wegweiser in die E-Mobilität
Erfahre alles rund ums Thema DC-Laden, welche Vorteile es hat und für welche Anwendungen es sich eignet.
Wissen & Fakten
Förderungen für E-Mobilität in Österreich
Entdecke die verschiedenen E-Mobilitätsförderungen in Österreich! Informiere dich über staatliche Zuschüsse, steuerliche Vorteile und Förderprogramme für den Kauf von E-Fahrzeugen und die Installation von Ladeinfrastruktur.